in English in Español en Français in Italiano po Polsku em Português українською мовою
Appell an die Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten
Le Monde, 11. Juli 2023, Linkiesta, 11. Juli 2023, Weissgerber, 11. Juli 2023, The Lithuania Tribune, 12. Juli 2023, Tabularasa, 13. Juli 2023, Tornado, 14 Julho, 2023
Das Atomkraftwerk Saporischschja (Enerhodar) ist nach übereinstimmenden Berichten mit Minen und Sprengstoff präpariert. Der ukrainische Geheimdienst berichtet, dass die russische Armee Sprengstoff in vier der sechs Blöcke des Kraftwerks platziert hat.
Darüber hinaus wurde die Welt gerade Zeuge des Verlustes von Menschenleben – auch unter russischen Soldaten –, der massiven Zerstörung von Infrastruktur und eines riesigen Ökosystems nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms durch die russischen Besatzungstruppen.
Die Sprengung des Staudamms ist nur eine von vielen Episoden in der Strategie der politischen und militärischen Führung der Russischen Föderation, die Bevölkerung zu terrorisieren und die zivile Infrastruktur der Ukraine systematisch zu zerstören.
Angesichts der Tatsache, dass Moskau keine Rücksicht auf Menschenleben nimmt, müssen die NATO-Staaten der Möglichkeit vorgreifen, dass die Behörden der Russischen Föderation einen Atomunfall im Kernkraftwerk Saporischschja in ihre Militärstrategie in der Ukraine einbeziehen.
Wie die US-Senatoren Richard Blumenthal und Lindsey Graham betonten, würde eine Explosion im Atomkomplex Saporischschja oder ein größerer Zwischenfall aufgrund einer Unterbrechung des Kühlsystems zu einer großen Katastrophe für die Ukraine und die Staaten in der Region, darunter viele NATO-Mitglieder, führen.
Um eine solche Bedrohung abzuwenden, sollte die Russische Föderation aufgefordert werden,
– alle Soldaten, die sich auf dem Gelände des Kraftwerks Saporischschja befinden, unverzüglich abzuziehen;
– das russische Militär unter Aufsicht von Experten der Vereinten Nationen alle Sprengstoffe und sonstigen Waffen auf dem Kraftwerksgelände unschädlich machen zu lassen;
– den Mitgliedern der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) freien und ständigen Zugang zum Kraftwerk zu gewähren.
In Ermangelung einer positiven und raschen Reaktion der russischen Behörden fordern wir die NATO auf, alle notwendigen Initiativen zu ergreifen, auch militärische, um den russischen Behörden klar zu machen, dass dies eine rote Linie für das Atlantische Bündnis darstellt.
Erstunterzeichner
Cengiz Aktar, Professor für Politikwissenschaft an der Universität von Athen
Vera Ammer, Memorial Deutschland, Mitglied des Vorstands von International Memorial (2010-2023), Deutschland
Katarina Ammitzbøll, ehemaliges Mitglied des Parlaments, Dänemark
Michèle Amzallag, Professorin, Universität Sorbonne, Frankreich
Guillaume Ancel, Oberstleutnant a. D., Schriftsteller, Essayist, Frankreich
Antoine Arjakovsky, Forschungsdirektor, Collège des Bernardins, Vorstandsmitglied der Plattform der Europäischen Erinnerung und des Gewissens, Frankreich
Olga Artyushkina, Dozentin für russische Grammatik und Linguistik, Université Jean Moulin Lyon 3, Frankreich
Anders Åslund, Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Senior Fellow des Atlantic Council, Schweden
Nicolas Auzanneau, Übersetzer, Frankreich/Belgien
Gérard Bensussan, Philosoph, emeritierter Professor an der Universität Straßburg, Frankreich
Olga Bertelsen, außerordentliche Professorin für Globale Sicherheit und Intelligenz, Tiffin University, USA
Annick Bilobran-Karmazyn, Präsidentin von ADVULE (Verband der Nachkommen der ukrainischen Freiwilligen der Fremdenlegion), Frankreich
Marie-Aline Bloch, Ehrenprofessorin an der Ecole des Hautes Études en Santé Publique, Frankreich
Vassilios Bogiatzis, promovierter Historiker, Mitarbeiter in Forschung und Lehre, Panteion Universität, Griechenland
Christian Booß, Historiker und Journalist, Deutschland
Martin Böttger, Physiker, ehemaliger Abgeordneter des „Sächsischen Landtags“, Zwickau, Deutschland
Jean-Loup Bourget, emeritierter Professor für Filmwissenschaft, Ecole normale supérieure, Frankreich
Sara Brajbart-Zajtman, Philosophin, ehemalige Direktorin von « Regards », einer progressiven jüdischen Zeitschrift, Belgien
Gastone Breccia, Militärhistoriker, Forscher an der Universität von Pavia, Italien
Giovanna Brogi Bercoff, emeritierte Professorin, Università degli Studi, Mailand, Italien
Matthias Büchner, Sprecher des Neuen Forums, ehemaliger Abgeordneter des Thüringer Landtags, Erfurt, Deutschland
Daniela Luigia Caglioti, Professorin für Zeitgeschichte, Università di Napoli Federico II, Italien
Marco Cappato, ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments, Italien
Paulo Casaca, ehemaliger Abgeordneter des portugiesischen Parlaments, ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments
Arnaud Castaignet, Senior Fellow, Open Diplomacy, Frankreich
Giovanni Catelli, Schriftsteller, Dichter, Eastjournal-Korrespondent, Italien
Mitch Cohen, Deutsch-Englisch Übersetzer und Lektor für Englisch, Deutschland
Dominique Colas, emeritierter Professor für Politikwissenschaft, Sciences Po, Paris, Frankreich
Michel Collot, Professor für französische Literatur an der Universität Paris III, spezialisiert auf moderne und zeitgenössische französische Lyrik, Frankreich
Christophe D’Aloisio, Forscher am Forschungsinstitut Religionen, Spiritualitäten, Kulturen, Gesellschaften (RSCS, UCLouvain), Direktor des Instituts für orthodoxe Theologie in Brüssel, Belgien
Annie Daubenton, Journalistin, Essayistin und Beraterin, spezialisiert auf Mittel- und Osteuropa (Polen, Russland, Ukraine), Frankreich
Julia David, assoziiertes Mitglied des Instituts für moderne und zeitgenössische Geschichte (CNRS/ENS), Frankreich
Isabelle de Mecquenem, Professorin für Philosophie an der Universität Reims, Mitglied des Conseil des sages de laïcité et des valeurs de la République im Bildungsministerium, Frankreich
Christian Dietrich, Präsident der Internationalen Vereinigung ehemaliger politischer Häftlinge und Opfer des Kommunismus, Deutschland
Massimiliano Di Pasquale, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Gino Germani, Italien
Jean-Bernard Dupont-Melnyczenko, Professor für Geschichte, Ehrendekan des Kollegiums der akademischen Inspektoren der Académie d’Amiens, Frankreich
Olivier Dupuis, ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments, Belgien
Emmanuel Dupuy, Präsident des Instituts für Perspektive und Sicherheit in Europa (IPSE), Frankreich
Martin Exner, Mitglied des Parlaments, Tschechische Republik
Penelope Faulkner, Vizepräsidentin von Quê Me: Aktion für Demokratie in Vietnam, Frankreich
Andrej Findor, außerordentlicher Professor an der Comenius Universität in Bratislava, Slowakei
Jean-Louis Fournel, Professor an der Universität von Paris 8, Frankreich
Mridula Ghosh, Dozentin für internationale Beziehungen, Nationale Universität Kiew-Mohyla-Akademie, Vorstandsvorsitzende des East European Development Institute, Kiew, Ukraine
Sébastien Gobert, Journalist, Frankreich/Ukraine
Bernard Golse, Psychoanalytiker, Psychiater, Professor an der Universität Paris V-René Descartes, Gründer des Institut Contemporain de l’Enfance, Frankreich
Marija Golubeva, Historikerin, ehemaliges Mitglied des Parlaments, ehemalige Innenministerin, Lettland
Oleksii Goncharenko, Mitglied des Parlaments, Vizepräsident des Ausschusses für Migration, Flüchtlinge und Vertriebene der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, Ukraine
Svetlana Gorshenina, Historikerin, Kunsthistorikerin, Historiografin und Spezialistin für Zentralasien, Forschungsdirektorin am CNRS Eur’Orbem, Université Paris-Sorbonne, Frankreich
Iegor Gran, Schriftsteller, Frankreich
Andrea Graziosi, Professor für Zeitgeschichte, Universität Neapel Federico II, Italien
Steffen Michael Gresch, Schauspieler und Autor, Mitglied der Opposition in Ostdeutschland in den 1980er Jahren, Deutschland
Paul Grod, Präsident, Ukrainischer Weltkongress, USA
Tomasz Grzegorz Grosse, Professor, Universität Warschau, Leiter der Abteilung für EU-Politik am Institut für Europäische Studien, Polen
Florence Hartmann, Journalistin und Essayistin, ehemalige Sprecherin des ICTY-Anklägers (Jugoslawien und Ruanda), Frankreich
Pavel Havlicek, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Association for International Affairs (AMO), Tschechische Republik
Oleksandr Havrylenko, Professor an der Nationalen Universität V.N. Karazin, Charkiw, Ukraine
Richard Herzinger, Kolumnist, Berlin, Deutschland
Gerold Hildebrand, ehemaliges Mitglied der oppositionellen Umweltbibliothek in Ost-Berlin, Deutschland
Halyna Hryn, Redakteurin, Harvard Ukrainian Studies, Präsidentin der Shevchenko Scientific Society in den USA
Yaroslav Hrytsak, Professor, Ukrainische Katholische Universität Lviv, Ukraine
Christian Kaunert, Professor für Internationale Sicherheitspolitik, Dublin City University und University of South Wales
Oliver Kloss, Politologe, ehemaliges Mitglied des subversiven Widerstands in Ostdeutschland, Arbeitskreis Menschenrechte in Leipzig, Deutschland
Adrian Kolano, Chefredakteur bei European Foreign Affairs, Polen
Christiane Körner, Literaturübersetzerin, Deutschland
Oksana Kozlova, Dozentin für Russisch, Fakultät für Schrifttum, Übersetzung und Kommunikation – ULB, Belgien
Volodymyr Kravchenko, Professor, Fachbereich Geschichte, Direktor des Programms für zeitgenössische Ukraine-Studien, CIUS, Universität von Alberta, Kanada
Bertrand Lambolez, Professor für Neurowissenschaften Paris Seine, Forschungsdirektor INSERM, Frankreich
Gérard Lauton, Honorarprofessor für Angewandte Mathematik, Université Paris-Est Créteil (UPEC), Frankreich
Sylvie Lindeperg, Professorin an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und emeritiertes Mitglied des Institut Universitaire de France
Jonathan Littell, Schriftsteller, Prix Goncourt, Frankreich
Frédérique Longuet Marx, Anthropologin, Frankreich
Orysia Lutsevych, stellvertretende Direktorin, Russland und Eurasien, Leiterin des Ukraine Forums, Chatham House, UK
Jacobo Machover, kubanischer Schriftsteller im französischen Exil, ehemaliger Dozent an der Universität von Avignon, Frankreich
Luigi Marinelli, Professor für Literatur, Abteilung für europäische, amerikanische und interkulturelle Studien, Universität « La Sapienza » in Rom, Italien
Marie Martin, Dozentin für Filmwissenschaft, Universität Poitiers, Frankreich
Eric Marty, Schriftsteller und emeritierter Professor, Universität Paris, Mitglied der IUL, Frankreich
Alain Maskens, Arzt, Onkologe, Gründer und ehemaliger medizinischer Koordinator der Europäischen Organisation für die Zusammenarbeit bei Krebspräventionsstudien (ECP), Belgien
Marie Matheron, Schauspielerin, Frankreich
Alexandre Melnik, Professor an der ICN Business School, Experte und Berater für Geopolitik, Frankreich
Marc-Emmanuel Mélon, Professor, Fakultät für Philosophie und Literatur, Universität Lüttich, Belgien
Aude Merlin, Senior Lecturer, Université Libre de Bruxelles, Belgien
Yevhenii Monastyrskyi, Doktorand, Fachbereich Geschichte, Harvard University, USA
Alexander Motyl, Professor für Politikwissenschaft, Rutgers University-Newark, USA
Véronique Nahoum-Grappe, Anthropologin, Forscherin am EHESS, Centre Edgar Morin, Frankreich
Boris Najman, außerordentlicher Professor und Forscher für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris East Créteil, Frankreich
Laure Neumayer, Professorin für Politikwissenschaft, Universität Picardie Jules Verne, Frankreich
Olevs Nikers, Präsident der Baltischen Sicherheitsstiftung, Lettland
Elena A. Nikulina, Analystin für ukrainische/russische Angelegenheiten, Ukraine/Deutschland
James Nixey, Direktor des Russland- und Eurasienprogramms im Chatham House, Großbritannien
Alexis Nuselovici, Professor für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität von Aix-Marseille, Frankreich
Lydia Obolensky, Professorin für russische Sprache und Literatur, Belgien
Doris Pack, Vorsitzende der EVP-Frauen, Präsidentin des Robert-Schuman-Instituts, ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlaments und des Bundestags, Deutschland
Carmelo Palma, Journalist, Direktor von Strade-on-line, Italien
Filipe Papança, Professor an der Militärakademie (Amadora), Portugal
Anne-Marie Pelletier, Wissenschaftlerin, Theologin, Collège des Bernardins, Paris, Ratzinger-Preis 2014, Frankreich
Yohanan Petrovsky-Shtern, Professor, Northwestern University und Harvard Ukrainian Research Institute, USA
Serhii Plokhii, Professor für Geschichte, Harvard Universität, USA
Antony Polonsky, emeritierter Professor für Holocaust-Studien an der Brandeis University, USA
Elena Poptodorova, Vizepräsidentin des Atlantic Club of Bulgaria, ehemalige Botschafterin in den USA, ehemaliges Mitglied des bulgarischen Parlaments, Bulgarien
Bohdan Prots, außerordentlicher Professor, Donau-Karpaten-Programm und Staatliches Museum für Naturgeschichte, Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lviv, Ukraine
Eva Quistorp, Theologin, Schriftstellerin, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, Berlin, Deutschland
Utz Rachowski, Schriftsteller und ehemaliger politischer Häftling in Ostdeutschland, Deutschland
Pierre Raiman, Historiker, Professor, Université Paris 1-Panthéon Sorbonne, Sekretär der NPO « Pour l’Ukraine, pour leur liberté et la nôtre ! », Frankreich
Philippe Robert-Demontrond, Professor an der Universität von Rennes 1, Frankreich
Christian Rocca, Redaktionsleiter von Linkiesta, Italien
François Roelants du Vivier, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, ehemaliger belgischer Senator, Belgien
Sylvie Rollet, emeritierte Professorin, Vorsitzende der NPO « Pour l’Ukraine, pour leur liberté et la nôtre ! »
Avita Ronell, Universitätsprofessorin für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, New York University, USA
Nanou Rousseau, Ehrenpräsidentin der Föderation der Mütter für den Frieden, Frankreich
Malkhaz Saldadze, außerordentlicher Professor an der Staatlichen Universität Ilia, Georgien
Andrei Sannikov, Vorsitzender der European Belarus Foundation, stellvertretender Außenminister von Belarus (1995-1996), Präsidentschaftskandidat 2010, ehemaliger Häftling, Belarus
Ulrich Schmölcke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZBSA, Schleswig, Deutschland
Myroslav Shkandrij, emeritierter Professor für ukrainische Literatur und Sprache, University of Manitoba, Kanada
Giovanna Siedina, Professorin für russische und ukrainische Literatur, Universität von Verona, Italien
Vasile Simileanu, Direktor der Zeitschrift GeoPolitica, Rumänien
Wally Struys, Professorin im Ruhestand, Verteidigungsökonomin, Königliche Militärakademie, Belgien
Malvina Tedgui, Psychoanalytikerin, Frankreich
Patrizia Tosini, außerordentliche Professorin für Geschichte der modernen Kunst, Universität Roma Tre, Italien
Greta Uehling, PhD, Lehrprofessorin, Universität von Michigan, Ann Arbor, Michigan, USA
Cécile Vaissié, Professorin für russische und sowjetische Studien an der Université Rennes 2, Leiterin der russischen Abteilung, Frankreich
Maïrbek Vatchagaev, tschetschenischer Historiker und politischer Analyst für den Nordkaukasus bei der Jamestown Foundation, Mitherausgeber der Zeitschrift « Caucasus Survey ».
Emmanuel Wallon, emeritierter Professor für politische Soziologie, Frankreich
Charlie Weimers, Mitglied des Europäischen Parlaments, Schweden
Miroslav Žiak, ehemaliges Mitglied des Parlaments, Slowakei
Othar Zourabichvili, Präsident der georgischen Vereinigung in Frankreich
Pingback: Conjuring up the threat of a nuclear incident at the Zaporizhia power plant - L'Européen
Pingback: Frenar la amenaza de un incidente nuclear en la central de Zaporiyia - L'Européen
Pingback: Zażegnać groźby incydentu nuklearnego w Elektrowni Zaporoskiej - L'Européen
Pingback: Запобігти загрозі ядерного інциденту на Запорізькій АЕС - L'Européen
Pingback: Scongiurare un incidente nucleare nella centrale di Zaporizhia - L'Européen
Pingback: Conjurer la menace d’un incident nucléaire à la Centrale de Zaporijia - L'Européen
Pingback: Enfrentar a ameaça de um incidente nuclear na central de Zaporizhia - L'Européen